The Clock Is Ticking: What LG Phone Users Must Do Before Time Runs Out
  • Der Support für LG-Smartphones endet am 30. Juni 2025, ohne weitere Software-Updates, Sicherheitspatches oder Funktionserweiterungen.
  • Das Ende bedeutet das Aus für LGs Engagement, drei Jahre lang Updates für aktuelle Modelle wie das Velvet, Wing und die G- und V-Serie anzubieten.
  • Während die Hardware weiterhin funktionsfähig bleibt, erhöht der Mangel an Updates die Anfälligkeit für Sicherheitsrisiken.
  • Wichtige LG-Dienstprogramme wie LG Bridge, die für Backups und Dateiübertragungen verwendet werden, werden ebenfalls nach dem Unterstützungsende eingestellt.
  • Benutzern wird geraten, nach verbleibenden Updates zu suchen, Geräte auf Android 12 oder 13 zu aktualisieren und Daten mit LG Bridge zu sichern.
  • Der Fokus liegt jetzt auf der Umstellung auf neuere Ökosysteme, die laufende Unterstützung und Sicherheit bieten.
[LG Mobile Phones] How To Use The Clock On Your LG Phone

Die Sonne geht über einem Kapitel unter, das viele gehofft hatten, dass es ein wenig länger offen bleibt. Die Ära der LG-Smartphones, einst eine lebendige Landschaft von Innovation und Design, geht ihrem definitiven Ende entgegen, während die Benutzer vor einer schnell näherkommenden Frist stehen—30. Juni 2025. Dieses Datum markiert das Ende einer Ära, in der die digitale Lebensader der Software-Updates nicht mehr existiert, und die LG-Geräte ohne das Kompass neuer Sicherheitspatches oder Funktionserweiterungen in unbekannte Gewässer segeln.

Nach LGs Rückzug aus der Smartphone-Branche im Jahr 2021 hatte das Unternehmen versprochen, die Benutzerabhängigkeit zu erhalten, indem es drei Jahre lang Android-Updates für seine aktuellen Modelle—das Velvet, Wing und Mitglieder der G- und V-Serie—anbot. Wie man von einem Unternehmen erwarten könnte, das für seinen nutzerzentrierten Ansatz gelobt wird, gelang es LG, diesen Gnadenzeitraum weit über die ursprünglichen Versprechen hinaus zu verlängern. Doch diese Großzügigkeit ist nicht unbegrenzt.

Das bevorstehende Ende bedeutet, dass, während die Hardware funktionsfähig bleibt, sie ohne Updates anfällig in einer digitalen Welt ist, die sich ständig mit neuartigen Exploits weiterentwickelt. Man könnte es vergleichen mit einem Auto, das perfekt läuft, dessen Teile und Schutzsysteme jedoch nicht mehr gewartet oder unterstützt werden.

Der Ausschluss betrifft nicht nur die Software-Update-Server, sondern auch die LG Bridge-PC-Software—ein essentielles Tool für Backups, Dateiübertragungen und die Wiederherstellung von Geräten. Benutzer schätzen diese Dienstprogramme, um Kontinuität zu gewährleisten und digitale Fußabdrücke über ihre Geräte hinweg zu schützen.

Welche Schritte können Benutzer unternehmen, während der letzte Vorhang naht? Proaktives Überprüfen verbleibender Android-Updates, das letzte Ansteuern von Upgrades auf Android 12 oder 13 und das Sichern von Backups mit LG Bridge, solange es funktioniert, bilden eine wesentliche Checkliste für LG-Telefonträger, die bestrebt sind, die Lebensdauer ihrer Geräte zu maximieren.

Die wichtige Erkenntnis ist die Dringlichkeit des Moments: die Notwendigkeit des Übergangs. Während die geliebten LG-Telefone zu digitalen Relikten werden, ist die Umstellung auf neuere Ökosysteme mit fortlaufender Unterstützung nicht nur klug, sondern notwendig. Beschäftigen Sie sich mit der sich ständig weiterentwickelnden Technologiefronte, wo Innovation keine Pause kennt und Sicherheit im Gleichschritt mit der Kreativität sowohl der Schöpfer als auch der potenziellen Störer bleibt.

Ist Ihr LG-Smartphone bereit für den letzten Abschied? Hier ist, was Sie wissen müssen

Der Sonnenuntergang über LGs Smartphone-Erbe steht bevor, wobei der 30. Juni 2025 das Ende der Software-Updates für LG-Geräte markiert. Bekannt für die Einführung innovativer Modelle wie das Velvet, Wing und die G- und V-Serie, hat LGs Entscheidung, 2021 das Smartphone-Geschäft zu verlassen, seine Benutzer mit einer klaren Frist zum Handeln konfrontiert. Während diese Frist näher rückt und LG sich vollständig von der Mobiltechnologie abwendet, finden Sie hier einen umfassenden Leitfaden, um diesen Übergangszeitraum zu verstehen und wie Benutzer informierte Entscheidungen für die Zukunft treffen können.

Anwendungsbeispiele und Branchentrends

1. Ausgebaute Langlebigkeit der Hardware: Trotz des Mangels an Software-Updates können LG-Geräte weiterhin gut für Aufgaben wie Anrufe, SMS und Offline-Anwendungen funktionieren. Allerdings könnte die alleinige Abhängigkeit von diesen Funktionen auf lange Sicht nicht tragbar sein, angesichts der sich rapide weiterentwickelnden digitalen Ökosysteme.

2. Wechsel zu IoT und Haushaltsgeräten: LG wird voraussichtlich seinen Fokus auf die Stärkung seiner Position im Bereich Internet der Dinge (IoT) und Haushaltsgeräte richten. Dieser Wandel stellt einen breiteren Branchentrend dar, bei dem traditionelle Elektronikriesen Ressourcen auf die vernetzte Haustechnik umschichten.

Bewertungen und Vergleiche

LG Velvet vs. Wettbewerber: Das LG Velvet, das für sein Design und das Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt wird, wird ohne Software-Support bald härterem Wettbewerb gegenüberstehen. Im Vergleich zu Modellen von Marken wie Samsung und Google werden Geräte, die regelmäßige Updates erhalten, attraktiver aufgrund verbesserter Sicherheitsmerkmale und Nutzererfahrungen.

Kontroversen & Einschränkungen

1. Bedenken bezüglich der Datensicherheit: Das Fehlen zukünftiger Sicherheitspatches macht LG-Geräte anfällig für neue Exploits. Das ist ein erhebliches Anliegen für Benutzer, die vertrauliche Informationen auf ihren Smartphones speichern.

2. Umweltauswirkungen: Das Entsorgen von Smartphones, bevor ihre Effizienz erschöpft ist, trägt zur E-Schrott-Problematik bei. LGs Übergang könnte unbeabsichtigt ihre Umweltverpflichtungen beeinträchtigen, es sei denn, die Benutzer finden umweltfreundliche Möglichkeiten, ihre Hardware zu recyceln oder wiederzuverwenden.

Schritte zur Vorbereitung

Sichern Sie Ihre Daten: Verwenden Sie die LG Bridge-PC-Software, um wichtige Backups zu erstellen. Damit bleibt sichergestellt, dass Ihre Daten auch nach Einstellung der Software-Updates sicher bleiben.

Nutzung der letzten Software-Updates: Überprüfen Sie, ob Ihr LG-Gerät für ein Upgrade auf Android 12 oder 13 berechtigt ist. So stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches erhalten.

Alternativen erkunden: Beginnen Sie, alternative Smartphone-Optionen zu recherchieren, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen. Marken wie Samsung, Google oder OnePlus bieten weiterhin hervorragende Unterstützung und eine Vielzahl von Geräten.

Erkenntnisse & Prognosen

Marktausschluss: Mit dem Ausstieg von LG eröffnet sich das Feld für mehr Wettbewerb unter den bestehenden Android-Herstellern. Ein verstärkter Fokus auf Mittelklassegeräte wird erwartet, da diese Marken versuchen, die Lücke zu füllen, die LG hinterlässt.

Verhaltensänderung der Verbraucher: Benutzer werden voraussichtlich längere Software-Supportfenster priorisieren, was sie zu Marken führt, die ein längeres Geräteleben durch kontinuierliche Updates anbieten.

Umsetzbare Empfehlungen

Planen Sie einen schrittweisen Übergang: Wenn Sie ein LG-Gerät verwenden, planen Sie einen schrittweisen Wechsel zu einem neuen Telefon, das nicht nur aktuelle Software bietet, sondern auch Ihren wirtschaftlichen und funktionalen Bedürfnissen entspricht.

Bleiben Sie über Patch-Alternativen informiert: Erkunden Sie Drittanbieter-Sicherheits-Apps oder community-entwickelte ROMs wie LineageOS, die oft weit nach Ablauf der Supportfrist Sicherheitsupdates bereitstellen.

Für weitere Techniktrends und -updates besuchen Sie LG und entdecken Sie ihre neuen Innovationen jenseits von Smartphones.

Dieser Leitfaden soll Sie mit dem Wissen ausstatten, um den Übergang von Ihrem LG-Smartphone so reibungslos und sicher wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass sowohl Ihre persönlichen Daten als auch die Nutzererfahrung geschützt bleiben.

ByEmily Dodson

Emily Dodson ist eine erfahrene Schriftstellerin und Analystin, die sich auf neue Technologien und Fintech spezialisiert hat. Sie hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Harvard-Universität, wo sie ihr Verständnis für Finanzsysteme und technologische Innovationen verfeinert hat. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat Emily zu namhaften Publikationen beigetragen und war eine Vordenkerin bei Fintech Insights, einem führenden Forschungsunternehmen, das sich mit der Schnittstelle von Finanzen und Technologie beschäftigt. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den transformativen Auswirkungen von digitalen Währungen, Blockchain und künstlicher Intelligenz auf traditionelle Finanzpraktiken. Durch ihre aufschlussreiche Analyse möchte Emily die Lücke zwischen komplexen Technologie-Konzepten und praktischen Anwendungen überbrücken und ihre Leser dazu befähigen, sich mit Zuversicht in der sich entwickelnden Finanzlandschaft zurechtzufinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert